Bühne | ||
15:00 Uhr | Kulturpalast | Die Mönche des Shaolin Kung Fu |
19:00 Uhr | Kleines Haus | Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Dieser Buchtitel klingt wie eine Schnapsidee oder wie die Pointe eines Witzes und lässt keine Frage offen zu der angenehm größenwahnsinnigen Versuchsanordnung, mit der wir es hier zu tun haben. Das Trio Infernale, bestehend aus den Autorinnen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, stellt sich mit einer ordentlichen Portion Selbstironie einer schier unlösbaren Aufgabe und damit gleichsam der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sieben Runden lang wird eingeschenkt und ausgeteilt. Mit Humor und kritischer Distanz, aber auch mit großer Detailverliebtheit schauen die drei Frauen der Jahrgänge zwischen 1964 und 1978 auf ihre Adoleszenz zurück. Aus der Perspektive jener Generation, die in der DDR aufgewachsen und erwachsen geworden ist, wird ihr besonderer Blick auf Wende und Wiedervereinigung reflektiert und die Gegenwart auf Utopien untersucht. Denn die letzten 35 Jahre haben mit dem Ende des real existierenden Sozialismus die Frage nach einer Alternative zum Kapitalismus weder gestellt noch beantwortet. Eine rauschhafte Weibervolksversammlung singt und debattiert, mal am Tisch und mal darunter. Wie kann es weitergehen? Diese Frage stellen sich weiterführend nun drei ostdeutsche Schauspielerinnen des Staatsschauspiels Dresden in der Uraufführung eines Bestsellers, der auch ihre Lebenswege streift. |
19:00 Uhr | Schauspielhaus | Piaf Am Ende ihres kurzen Lebens bereut Édith Piaf nichts und hat doch alle Höhen und Tiefen mitgenommen: Nachdem sie als Kleinkind im großmütterlichen Bordell beinah verhungert, holt ihr Vater sie zum Zirkus. Im Alter von 15 Jahren beginnt sie, auf den Straßen von Paris zu singen, wird entdeckt und berühmt und lebt den Traum vom Aufstieg aus dem Nichts. Als ihre große Liebe, der Boxweltmeister Marcel Cerdan, bei einem Flugzeugabsturz stirbt, beginnt sie selbst zu straucheln. Doch trotz Alkohol- und Drogensucht, mehrerer schwerer Autounfälle und unheilbarer Krankheiten rappelt sich „la môme piaf“ (der kleine Spatz) immer wieder auf, kämpft sich zurück auf die Bühnen der Welt und verarbeitet ihren Schmerz in unsterblichen Chansons wie LA VIE EN ROSE, MILORD und NON, JE NE REGRETTE RIEN. |
19:00 Uhr | Semperoper | Tosca »…Im Königl. Opernhaus zu Dresden trotz der blutigen, abschreckenden Handlung lebhafte Zustimmung, da die Musik in leidenschaftlichen Momenten und lyrischen Ergüssen Effectvolles bietet…« (Illustrierte Zeitung, 21.10.1902). Großartiges Operndrama von eindringlicher psychologischer Dichte!
Giacomo Puccini
MLJulian Kovatchev
R: Johannes Schaaf |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Fete endet nie... Pärchen tanzen eng umschlungen, Luftschlangen schmücken die Schrankwand und in bunten Pappbechern prickelt Erdbeerbowle.
Mittendrin, zwischen knutschenden Pärchen und Kartoffelsalat-Tellern, Sophie, unsterblich verliebt in Pierre. Nach 6 Wochen sind sie getrennt. 26 Jahre später treffen sie sich wieder... Nostalgischer Blick auf die komischen Achtziger.
R: Olaf Becker |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Verweile doch, noch bin ich schön Eine Kabarett-Show von Wolfgang Schaller für Birgit Schaller, die ihr neues Solo-Programm über Liebe und Leben und Lust und Frust "Verweile doch, noch bin ich schön" nannte und zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste
zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie einlädt.
Als sie noch jünger war als sie schon ist, nannten sie Rezensenten "ein komödiantisches Urvieh", eine "umjubelte Quasselstrippe" und "verführerisch funkelndes Vollblutweib". Heute gesteht sie im neuen Programm, dass sie eine Frau ist und die Ehe
die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Der Nazi & Der Friseur Nach dem Roman von Edgar Hilsenrath. „Masel Tov!“ rufen die Hochzeitsgäste als der Friseur Itzig Finkelstein die dicke Mira küsst. Es ist ein guter Tag für das frischvermählte Paar im neugegründeten Staat Israel. Die Finkelsteins haben den Holocaust überlebt. Was Mira nicht weiß, was überhaupt niemand in der Welt wissen darf: Itzig Finkelstein trug im Konzentrationslager keine Sträflingskleidung. Er litt auch keinen Hunger. Er fror ein wenig, trotz SS-Uniform, aber die Winter in den polnischen Wäldern sind eisig. Er litt niemals Todesangst, bis die Partisanen die Lastwagen der SS-Truppen stellten und er auf der Flucht im Wald zu erfrieren und zu verhungern drohte. Denn Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massenmörder Max Schulz. |
20:00 Uhr | Comödie | Brandheiß Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show? |
20:00 Uhr | Kulturpalast | Die Mönche des Shaolin Kung Fu |
20:00 Uhr | Schauburg | Fabio Landert: Die verbotene Frucht |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | A little bit of this and a little bit of that (Eclectic Theatre) (Premiere) |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Der Tatortreiniger I Mit Der Tatortreiniger kommt die Theaterversion der legendären gleichnamigen Fernsehserie auf die Brettl-Bühne. Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen, gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote – es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty bei seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln. |
Musik | ||
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten. |
19:00 Uhr | Trinitatiskirchruine | Music for a while – Phantasie und Poesie in Tönen – Britta Schwarz, Wieland Wagner |
20:00 Uhr | Alter Schlachthof | Eisbrecher (D) Unverkennbar geschmiedet im Heimathafen der bayerischen Landeshauptstadt München sind Eisbrecher Flaggschiff der sogenannten Neuen Deutschen Härte. Seit nunmehr 15 Jahren navigiert die Band im Fahrwasser eines Musikgenres, das wie eine musikalische Skulptur für deutsche Schlagworte scheint und bricht deren eng gesteckte Grenzen dabei zugleich zielsicher Stück für Stück. |
20:00 Uhr | Beatpol | Donots (D) |
20:00 Uhr | Blue Note | My Darling Clementine (UK) My Darling Clementine ist ein musikalisches Duo bestehend aus Michael Weston King und Lou Dalgleish. Ihre Musik ist eine liebevolle Hommage an die klassischen Country-Duetts der 60er und 70er Jahre wie George & Tammy und Johnny & June. |
21:00 Uhr | Ostpol | Weird Vibes Vol. 6 |
Hoyerswerda | ||
18:00 Uhr | KulturFabrik | Queenz of Piano (D) |
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Dorschner Macht Musik |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Paula Linke: Küsse! Mehr Küsse! |
Zabeltitz | ||
16:00 Uhr | Schloss | Open-Air-Konzert des Polizeiorchesters Sachsen |
Tanz / Party | ||
17:00 Uhr | Saloppe | Botanik Beats - AfterWorkParty mit DJ Paddyx |
19:00 Uhr | GrooveStation | Billard & Bar |
22:00 Uhr | Der Lude | Der Lude lädt zum Tanz |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
12:30 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
18:00 Uhr | Albertinum | durch "Wolfgang Tillmans. Weltraum" (Anm: 49142000) |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Der Froschkönig (ab 3 J.) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Räuber Raffzahn und das Funkelmunkelzauberbuch |
12:00 Uhr | Goldener Reiter | Neustädter Frühling |
13:00 Uhr | Dixiebahnhof | Familien-Maifest (bis 18.00) |
14:30 Uhr | Eselnest | Frühlingsfest mit Eselreiten, Frühlingskletterbaum, Puppentheater… |
15:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Theaterfest: Kinder & Familienprogramm (bis 17.00) |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Räuber Raffzahn und das Funkelmunkelzauberbuch |
17:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Theaterfest (bis 22.00) |
Goßdorf | ||
10:00 Uhr | Dorfplatz | Maibaumsetzen |
Grimma-Kaditzsch | ||
11:00 Uhr | Denkmalschmiede Höfgen | Lämmermarkt & Morristanzfest (bis 19.00) |
Meißen | ||
12:00 Uhr | Albrechtsburg | Albrechtsburg-Fest – Walpurgisnacht mit Gauklern, Rittern, Hexen und Zauberern, Stelzen- und Feuerkünstler… |
Neissaue | ||
12:00 Uhr | Kulturinsel Einsiedel | Maifeierei – Feuer, Funken & Tanzen bis die Füße glühen |
Nossen | ||
17:30 Uhr | Kloster Altzella | Wer zwitschert, trällert, tiriliert hier? Ein Vogelstimmenspaziergang |
Rathewalde | ||
10:00 Uhr | Gaststätte Lindengarten | Frühschoppen mit Livemusik |
10:00 Uhr | Spielplatz | Maibaumsetzen |
Senftenberg | ||
13:00 Uhr | Neue Bühne | Maifest |