Urban Art im Rampenlicht

Das LackStreicheKleber-Festival

Wer diesen Artikel liest, wird vielleicht enttäuscht feststellen, dass das LackStreicheKleber-Festival bereits seit ein paar Tagen läuft. Andererseits gibt es keinen Grund zur Traurigkeit, denn Dresdens Street-Art-Festival lädt noch bis zum 7. August an unzählige Orte, um Akteure kennenzulernen, die sonst eher im Verborgenen arbeiten.

Doch worum geht’s genau? Das LackStreicheKleber Urban-Art-Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt von Akteuren und Initiativen der Dresdner Urban-Art-Szene. Graffiti und Street Art prägen auch hier seit Jahrzehnten das Stadtbild und haben sich als eigenständige Kunstform etabliert. Grund genug, um im Rahmen eines Festivals das Spektrum darzustellen.

»Das Festival führt zu den Schauplätzen in Dresden, an denen lokale und internationale Künstler ihre Spuren hinterlassen haben. Es vermittelt Hintergründe über die kreativen Eingriffe in unserem Stadtbild und verbindet die Akteure dieser jungen Kunstbewegung«, so die Macher hinter LackStreicheKleber.
Aber nicht nur Zuschauen ist angesagt, denn das Festival lädt auch ein zum Mitmachen, Einmischen und Mitreden. Besonders hervorgehoben sei die Livepainting-Aktion »Magic City« auf dem Vorplatz der Scheune und der Zeitenströmung ab dem 3. August. Dann werden über 30 Street- und Urban-Art-Künstler aus Dresden, Deutschland und der Welt eine »magische Stadt« entstehen lassen. Und man kann jedem über die Schulter schauen.

Was sonst alles noch bis zur Finissage am 7. August stattfindet, entnimmt man am Besten der gut sortierten Festival-Website.
Thomas Natzschka
 
LackStreicheKleber Urban-Art-Festival 23. Juli bis 7. August
www.lackstreichekleber.de